Urbacher Bürgerverein e.V.
  • Home
  • Vorstand und aktive Mitglieder
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spender sein
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Haftung

Jahresrückblick 2015

  • Rückblicke

April

Unsere erste Gründungsversammlung fand am 27.April 2015 statt. Hier wurde der Vereinsvorstand des Urbacher Bürgervereins e.V. gewählt und unsere Satzung beschlossen.
Im Anschluss folgten mehrere Gänge zum Notar und zum Finanzamt. Unser Verein wurde am 27.07.2015 als gemeinnützig anerkannt und im Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen, so dass Spenden und Zuwendungen steuerlich absetzbar sind.
Unsere Vorstandsitzungen finden seither monatlich satt.

Mai/Juni

Diese Monate nutzten wir zur Vernetzung mit den 14 weiteren Urbacher und Elsdorfer Vereinen im Rahmen des Ortsrings Urbach – Elsdorf, den Porz/Poller Bürgervereinen und dem Förderkreis rechtsrheinischen Köln e.V.
In diesem Zusammenhang nahmen wir im gesamten Jahr an zahlreichen Sitzungen der oben genannten Vereine teil, um Urbach und Elsdorf – beziehungsweise den Urbacher Bürgerverein e.V.- vorzustellen.
Wir aktivierten Sponsoren und sammelten Spendengelder zur Finanzierung unseres ersten Projektes, der Neugestaltung der Grünfläche vor Seeliger an der Ladenzeile Kaiserstraße.
Wir organisierten weitere vereinstechnische Aufgaben, wie die Eröffnung der Vereinskonten, die Entwicklung unseres Logos, die Implementierung unserer Homepage und entwarfen einen Flyer, um uns der breiteren Öffentlichkeit vorstellen zu können.
Frühzeitig gründeten wir den Arbeitskreis AWB, da uns die Verschmutzung unserer Straßen, Flächen und Spielplätze von Anfang an ein Dorn im Auge war.
Es fanden sich schnell erfolgreiche und kurze Wege im Kontakt zur AWB, so dass wilde Müllablagerung und mehrere Verschmutzungen zügig beseitigt werden konnten.

Juli

Bereits jetzt begannen die ersten Planungen sowie Gespräche mit dem Landschaftsgärtner Firma Beyazit bezüglich der Sanierung der Grünfläche „Seeliger I“. Wir kontaktieren erstmals das Grünflächenamt, um die Patenschaft für diese Fläche zu beantragen.
Die endgültige Sanierung erfolgte dann  in der ersten Oktoberwoche.
Der damalige 1. Vorsitzende des Fördervereines Hospiz e.V., Herr Hans Florin lud uns zu einem Kennenlernen in das Hospiz ein.

August

Am 17.August fand unsere erste Mitgliederversammlung statt.
Ende des Monats nahmen wir erstmals Kontakt mit dem Amt für Straßen- und Verkehrstechnik der Stadt Köln wegen der Sanierung der Kaiserstraße auf. Nach mehreren Briefen und Telefonaten ist es uns gelungen, den Sanierungsbeginn der Kaiserstraße im Oktober 2015 zu erreichen.

September

Erstmals an die Öffentlichkeit sind wir Ende September 2015 mit einem Presseartikel über unsere Vereinsgründung, unsere Intentionen und Ziele getreten.
Wir haben uns erneut wegen eines weiteren Punktes an das Amt für Straßen und Verkehrstechnik mit der Eingabe einer Geschwindigkeitsreduzierung im Bereich der Kaiserstraße gewandt.
Den Gewerbegebiet Airport City Cologne betreffend erfuhren wir von Herrn Hülsebusch, Stadtplanungsamt der Stadt Köln, dass derzeit nicht mit einer Bebauung dieses hochwertigen Standorts zu rechnen ist.

Oktober

Wir führten zahlreiche Gespräche mit der AWB zur Installation neuer Mülleimer vor dem Schreibwarengeschäft (ehemals Seeliger) sowie an der Bushaltestelle Kaiserstraße.
In der ersten Oktoberwoche erfolgte die Sanierung der Grünfläche „Seeliger I“ durch die Firma Beyazit.

Wir bildeten weitere Arbeitskreise (Jugendhilfe, Grünflächen, Stadtentwicklung,- planung und Verkehr,) um die anfallenden Arbeiten strukturierter, effizienter und organisierter umsetzen zu können.
Weiterhin nahm der UBV in diesem Monat an der 25-Jahr-Feier des Fördervereins Hospiz e.V. teil.

November

Anfang des Monats konnten wir unseren ersten Erfolg gegen den Geschäftsleerstand im Ortskern von Urbach erreichen, indem wir der Künstlerin Irmgard Semrau ein leer stehendes Geschäftslokal zur Ausstellung ihrer Glaskunst vermitteln konnten.
Ende November haben wir mit viel Freude und Engagement den Förderkreis des
Hospizes im Rahmen des Weihnachtsbasars durch eine Waffel Back Aktion unterstützen können. Hier freuen wir uns bereits auf den nächsten Weihnachtsbasar in diesem Jahr.
Wir führten eine erste Begehung von Urbach zusammen mit Vertretern des Grünflächenamtes zur Feststellung des Sanierungs- und Optimierungsbedarfes der in Urbach befindlichen Grünflächen durch. In diesem Zusammenhang wurde die bereits sanierte Grünfläche Seeliger I erfolgreich abgenommen.
Auch gründeten wir unseren Arbeitskreis Vernetzung. Hier fanden unter anderem bereits konstruktive Gespräche mit Vertretern der Polizei statt.
Der Urbacher Bürgerverein nahm an einem von der SPD organisierten „Runden Tisch“ bezüglich der Turnhallenbelegung durch Flüchtlinge mit deren Auswirkung auf die Sportvereine teil. Es ist unseren Verein wichtig, die bestehenden Sportvereine  zu unterstützen.
Im Verlauf bauten wir unsere Kontakte zu Vertretern der Politik und Presse immer weiter aus.
Die ersten Vorbereitungen zu unserer Bürgerversammlung am 02.03.2016 begannen.

Dezember

Anfang Dezember haben wir erneut an das Amt für Straßen und Verkehrstechnik wegen einer Querungsstelle im Bereich der Hermann Löns Straße /Mühlenweg sowie nochmals wegen einer Geschwindigkeitsreduzierung auf der Kaiserstraße im Einmündungsbereich der Kupfergasse geschrieben.
Außerdem haben wir Anfang Dezember bereits Patenschaften für mehrere Grünflächen (Seeliger II, Grünflächen vor DM, Frankfurter Straße/Breslauer Straße) von der Stadt Köln übernommen. Hier sind in diesem Jahr Sanierungen/Optimierung bereits geplant.
Es ist uns gelungen, die bereits seit mehreren Jahren vorhandene Idee einer Blumenkübel Aufstellung vor der Sparkasse Köln Bonn umzusetzen. Hier übernimmt der Urbacher Bürgerverein die Patenschaft und damit die Haftung sowie die Organisation der Pflanzung und Pflege.

Herzlichst
Ihre
Simin Fakhim-Haschemi
1. Vorsitzende Urbacher Bürgerverein e.V.

13. April 2016 Sigurd Claus

Post navigation

Begehungen → ← Bericht von der 1. Bürgerversammlung
  • Vorstand und aktive Mitglieder
    • Fakhim-Haschemi, Simin
    • Reichel, Jochen
    • Röhrig, Carola
    • Imscheid, Karin
    • Claus, Sigurd
    • Helten, Sabine
    • Joistgen, Rainer
    • Kratsios, Gertrud
    • Claus, Margareta
    • Weiler, Stefanie
    • Helten, Petra
    • Jakob, Torsten
  • Arbeitskreise
  • Projekte
    • Aufsitzrasenmäher
    • 1000 Osterglocken für Urbach
    • Film Ab! Superhelden im Stadtteil
    • Airport City Cologne
    • Porz putzt munter
    • Tempo 30 Hermann Löns Straße
    • Mehr Grünflächen in Urbach…
    • Künstler und UBV
    • Sanierung von Grünflächen in Urbach
    • Sanierung Kaiserstraße
  • Mitglied werden
  • Spender sein
  • Satzung
  • Rückblicke
    • Bisheriger Vorstand des UBV erneut bestätigt
    • Porzer Autofrühling
    • Weihnachtsbasar zu Gunsten des Urbacher Hospizes
    • Jahresrückblick 2015
    • Bericht von der 1. Bürgerversammlung
  • Archiv
    • Begehungen
    • Mitgliederversammlung
    • Bürgerversammlung Infoabend…
    • Gewerbegebiet Airport City Cologne
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftung

UBV bei Facebook

3 Wochenvor
Fotos von Urbacher Bürgerverein e.V.s Beitrag

Anfang Februar 2021 wurden an der Gronaustraße auf Veranlassung des Urbacher Bürgervereins die Bürgersteigkanten abgesenkt. Die fehlenden Absenkungen waren dem UBV bei einer Begehung im letzten Jahr aufgefallen.
Die Vorsitzenden Simin Fakhim und Jochen Reichel hatten sich daraufhin mit einem Schreiben an das Amt für Straßen- und Verkehrsentwicklung gewendet und gerade mit Blick auf die vielen älteren PassantInnen um eine bauliche Anpassung gebeten.

Nur wenig später erhielt der UBV eine positive Rückmeldung vom zuständigem Amt für Straßen- und Verkehrsentwicklung der Stadt Köln. Die Verwaltung schloss sich der Meinung des UBV an und sorgte für eine zeitnahe Umsetzung. So konnte innerhalb weniger Monate erneut eine Verbesserung der Straßensituation für PassantInnen mit Kinderwagen, SeniorInnen und RollstuhlfahrerInnen erreicht werden.
... Sehen Sie mehr

Ansicht auf facebook
1 Monatvor
Fotos von Urbacher Bürgerverein e.V.s Beitrag

… sagen nicht nur die Kölner Haie, sondern auch der UBV. Da wir vor zwei Wochen nach der Müllsammelaktion entlang der Frankfurter Straße die Grünflächen rund um den Parkplatz an der Breslauer Straße nicht mehr in Angriff nehmen konnten, haben wir uns heute morgen noch einmal getroffen und dort mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Komas aus Eil (»Grün statt Müll AG«) weitergemacht.

Einmal abgesehen davon, dass einige MitbügerInnen Grünflächen offensichtlich nicht als Teil der Natur betrachten, sondern als öffentliche Mülldeponien, wird mit jeder Sammelaktion offensichtlicher, dass wir dem Verpackungs- und Einweg-Wahnsinn jeder für sich aber auch gemeinschaftlich den Rücken kehren müssen. Die Vermüllung der Landschaft, der Flüsse und der Weltmeere fängt vor unserer eigenen Haustüre an …
... Sehen Sie mehr

Ansicht auf facebook
1 Monatvor
Kölschgänger

Heiligenhäuschen in Elsdorf

Elsdorf, ein kleiner Weiler in Köln-Porz besitzt eines der schönsten Heiligenhäuschen oder auch Wegekapellen in Köln. Zumindest ist dies mein Eindruck, als ich davor stehe. Es ist recht klein und hat doch soviel zu bieten. Ich habe euch einige Fotos dieses Kleinodes mitgebracht, damit ihr euch ein Bild machen könnt.

Gelegen ist die kleine Kapelle im Feld, nahe des Bergerhofes, der ebenfalls zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes zählt und aus dem 18. Jahrhundert stammt.

So, wie der Besucher sie heute sieht, ist sie im Jahre 1925 verändert worden. Wahrscheinlich entstand sie bereits 200 Jahre vorher dort.
Besonders schön anzusehen ist die aus dem 19. Jahrhundert stammende Pieta, die im Inneren der Wegekapelle zu sehen ist. Draußen vor der Tür werden Kerzen aufgestellt, manchmal auch Blumen. Wahrscheinlich nicht nur für die Gefallenen, deren Namen auf Tafeln unter der Pieta zu finden sind. Vielleicht bedankt sich der eine oder andere Elsdorfer auch für eine gute Ernte, denn ringsum ist Feld. Die Elsdorfer waren seit Jahrhunderten in der Landwirtschaft tätig. Einige Höfe sind mittlerweile verschwunden, aus einem der kleinsten Kölner Stadtteile. Umso wichtiger ist der Erhalt der Kapelle der Elsdorfer Ortsgemeinschaft, die sogar zwei Bänke dort aufgestellt hat.
Ein Blick auf den Papierkorb sagt mir, sie werden rege genutzt.

Wenn ihr also einmal nach Köln-Porz-Elsdorf fahrt, besucht dieses Heiligenhäuschen auf jeden Fall.

Einen schönen Sonntag wünscht euch Elisabeth.
... Sehen Sie mehr

Ansicht auf facebook
1 Monatvor
Saskia

From WORKout to homeWORK 😉
....oder aber: Was macht Saskia von Fooderstand, wenn sie für einen Förderantrag zusammen mit den Urbacher Bürgerverein e.V. und dem Jugendzentrum Glashütte ein 📽️90Sek. Video🎬 für einen Wettbewerb drehen muss, aber weder ein Stativ noch ein*e Statist*in zu Hand ist?🤔 💁🏽‍♀️:#vollkornMehl im Haus zu haben ist immer gut 💚😂 (und manchmal auch ne Plastiktüte die schon seit Jahren für den passenden Moment aufgehoben wird💪) #solidarität #lifestyle #systemrelevant #gesundheit #immunsystem #immunsystemstärken #bildung #bildungfürnachhaltigeentwicklung #gesundeernährung #gesundernähren #gesundessen #gesundesessen #gesundleben #gesundwerden #gesundbleiben #gesunderezepte #gesundkochen #gesundundlecker #kinderessen #kochenfürkinder #kochenmitkindern #regional #saisonal #pflanzlich #selbstgemacht #Bildungsgerechtigkeit #Hauswirtschaft #lehrerin #mitderwissenschaft ... Sehen Sie mehr

Ansicht auf facebook
« ‹ 2 of 14 › »

Wissenswertes

Über uns

Wer wir sind und was wir sonst so tun.

Lesen Sie mehr ,,,

Mitglied werden

Werden Sie Mitglied und gestalten Sie Urbach mit.

So geht's ...

Unsere Satzung

Was wir tun und wie wir es tun.

Im Detail ...

Unsere Projekte

Unsere Aktivitäten in Urbach.

Hier der Überblick ...
Powered by WordPress theme Stained Glass