Urbacher Bürgerverein e.V.
  • Home
  • Vorstand und aktive Mitglieder
    • Satzung
    • Mitglied werden
    • Spender sein
  • Kontakt
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Haftung

Bisheriger Vorstand des UBV erneut bestätigt

  • Archiv

Am 26.04.2017 wurde der bisherige Vorstand des Urbacher Bürgervereins – mit zwei Änderungen- durch eine einstimmige Wahl für weitere zwei Jahre gewählt. Simin Fakhim-Haschemi wurde in ihrem Amt der ersten Vorsitzenden bestätigt. Als zweiter Vorsitzender fungiert jetzt Jochen Reichel, bisheriger Koordinator des Arbeitskreises Mitglieder-Freunde und Sponsoren. Der bisherige zweite Vorsitzende Ulrich Pollmann stellte sich aus privaten Gründen nicht mehr zur Wahl , steht dem UBV Vorstand aber weiter als aktives UBV Mitglied und wertvoller Berater zur Verfügung. Carola Röhrig (Kassenwart) und Karin Imscheid (Schriftwart) vervollständigen den geschäftführenden Vorstand. Die Riege der Beisitzer – Sabine Helten, Gertrud Kratsios und Sigurd Claus- konnte um Rainer Joistgen, bisher Koordinator des Arbeitskreises Vernetzung erweitert werden. Kassenprüfer bleiben Petra Helten und Torsten Jakob.

Unter Leitung der ersten Vorsitzenden Simin Fakhim-Haschemi wurden in der Mitgliederversammlung die im Jahr 2016 abgeschlossenen Aktionen und Projekte, wie unter anderem die Anbringung von Straßennamenzusatzschildern an ausgewählten Standorten, Porz putzt munter Aktionen und die Präsenz von Ordnungsamt und AWB in den Ortsteilen Urbach und Elsdorf vorgestellt.

L1030858_0190
L1030861_0193
L1030862_0194
L1030867_0199

Aber wir haben noch viel mehr erreicht:

Mehrere Grünflächen konnten im letzten Jahr in einem einheitlichen Bild saniert und neu bepflanzt werden, zuletzt das Teilstück an der Frankfurter Straße/Ecke Waldstraße. Auch für die Baumersatzpflanzung von zwei japanischen Nelkenkirschen vor der Ladenzeile Kaiserstraße zeichnete der Urbacher Bürgerverein verantwortlich.

Des Weiteren konnten Projekte zur Unterstützung von Kindern- und Jugendlichen in Urbach aber auch in gesamt Porz initiiert werden, wie z.B. die mit Grafitti besprühten Blumenkübel vor der Sparkasse KölnBonn (eine Ferienaktion in Zusammenarbeit mit der Glashütte). Mehrere „Tempo 30“ Zonen konnten auf Veranlassung des UBV durchgesetzt werden, so z.B. an der Hermann-Löns-Straße/Mühlenweg, Friedensstraße im Bereich Altenheim und vor dem Kindergarten Frankfurter Straße/Hermann Löns Straße.

Deutliche Wirkung zeigt auch das „Durchfahrt verboten für LKW über 3,5 Tonnen“ Schild am Gewerbegebiet Kennedystraße. Parkende LKWs sind auf Grund der regelmäßigen Kontrollen von Ordnungsamt und Polizei so gut wie gar nicht mehr anzutreffen.

Regelmäßige Müllsammelaktionen verbunden mit einer erhöhten Leerungsfrequenz der AWB und die Aufstellung zusätzlicher bzw. Ersatz der vorhandenen Mülleimer durch größere Varianten hat zu einer deutlichen Verbesserung der Sauberkeit geführt. Der Urbacher Bürgerverein organisiert aber auch regelmäßige Müllsammel- und Grünflächenpflegetage. Bei Interesse sprechen Sie uns doch einfach an, denn wir freuen uns über fleißige Mitsammler.

Des Weiteren wurden zahlreiche neue Projekte für 2017 vorgestellt.

Die Mitgliederversammlung verlief harmonisch und war geprägt von interessanten Diskussionen und Wortbeiträgen. Wir haben zahlreiche Anregungen für unsere zukünftige Arbeit mitnehmen können und sehen uns in den Projekten, die wir in den letzten zwei Jahren in Angriff genommen haben, bestätigt.

Der Vorstand bedankt sich herzlich für die Unterstützung und das Vertrauen seiner Mitglieder, welches durch die Wiederwahl des gesamten Vorstands ohne Enthaltungen oder Gegenstimmen bewiesen wurde.

Wir freuen uns schon auf die nächsten zwei Jahre, in denen wir intensiv daran arbeiten werden, Urbach und Elsdorf ein weiteres Stück lebens- und liebenswerter zu machen.

26. April 2017 Sigurd Claus

Post navigation

Film Ab! Superhelden im Stadtteil → ← Airport City Cologne
  • Vorstand und aktive Mitglieder
    • Fakhim-Haschemi, Simin
    • Reichel, Jochen
    • Röhrig, Carola
    • Imscheid, Karin
    • Claus, Sigurd
    • Helten, Sabine
    • Joistgen, Rainer
    • Kratsios, Gertrud
    • Claus, Margareta
    • Weiler, Stefanie
    • Helten, Petra
    • Jakob, Torsten
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Spender sein
  • Satzung
  • Archiv
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftung

Cover for Urbacher Bürgerverein e.V.
Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
Urbacher Bürgerverein e.V.
14.05.22
Urbacher Bürgerverein e.V.

Gießen, gießen und nochmal gießen … die UBV-Aktiven bleiben am Ball 😉 ... See MoreSee Less

Gießen, gießen und nochmal gießen … die UBV-Aktiven bleiben am Ball 😉Image attachmentImage attachment
Weiterlesen bei Facebook...
· Teilen...
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
Urbacher Bürgerverein e.V.
10.05.22
Urbacher Bürgerverein e.V.

Wenn es mit dem Wetter so weiter geht, könnte das wieder ein ziemlich trockener Sommer werden. Jedenfalls waren unsere Wildrosen ziemlich durstig. Und wo wir schon einmal in der Ecke waren, haben wir auch gleich unerwünschte Disteln, stumpfblättrigen Ampfer und Kletten-Labkraut aus unserer Wildblumenwiese entfernt. Momentan blühen dort u.a. Kornblumen, Lichtnelken, Malven, Flockenblumen, Margariten und Wiesen-Pippau. Und hier und da kann man versteckt im Gras noch einige Hasenglöckchen entdecken … ... See MoreSee Less

Wenn es mit dem Wetter so weiter geht, könnte das wieder ein ziemlich trockener Sommer werden. Jedenfalls waren unsere Wildrosen ziemlich durstig. Und wo wir schon einmal in der Ecke waren, haben wir auch gleich unerwünschte Disteln, stumpfblättrigen Ampfer und Kletten-Labkraut aus unserer Wildblumenwiese entfernt. Momentan blühen dort u.a. Kornblumen, Lichtnelken, Malven, Flockenblumen, Margariten und Wiesen-Pippau. Und hier und da kann man versteckt im Gras noch einige Hasenglöckchen entdecken …Image attachmentImage attachment
Weiterlesen bei Facebook...
· Teilen...
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
Urbacher Bürgerverein e.V.
06.05.22
Urbacher Bürgerverein e.V.

Das neue Logo für das Jugend- und Gemeinschaftszentrum Glashütte in Porz wurde kürzlich bei einem offiziellen Pressetermin nun auch der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Zwei Jahre zuvor hatten die Leiterin der Einrichtung, Petra Riemann, der Urbacher Bürgerverein und der Industriedesigner Tillmann Toben die Arbeit daran aufgenommen. Toben, der u.a. in Graz und Kopenhagen studiert hat, erarbeitete nach einführenden Gesprächen vor Ort und Recherchen zu Geschichte und Aufgabengebiet der Glashütte, Jugend -und Gemeinschaftszentru zunächst verschiedene Gestaltungskonzepte. In enger Abstimmung mit den BesucherInnen und MitarbeiterInnen der Glashütte konnten anschließend einige ausgewählte Vorschläge präzisiert und weiter entwickelt werden.

Der finale Entwurf mit seinen vier gerahmten Farbtafeln stellt die gelebte Vielfalt und Offenheit der Glashütte in den Mittelpunkt und erinnert mit seinen Transparenzen an das Lichtspiel bunter Glasscheiben. Damit spielt er gleichzeitig auch grafisch auf die Architektur der Einrichtung und die Geschichte des Stadtteils Porz als traditionsreicher Glasstadt an.

Der UBV, der die Finanzierung des neuen Logos übernommen hat und den Entwicklungsprozess kontinuierlich begleitete, möchte sich noch einmal ganz herzlich bei Tillmann Toben für seine überaus professionelle und teamorientierte Arbeit bedanken. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!
... See MoreSee Less

Das neue Logo für das Jugend- und Gemeinschaftszentrum Glashütte in Porz wurde kürzlich bei einem offiziellen Pressetermin nun auch der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. 
Zwei Jahre zuvor hatten die Leiterin der Einrichtung, Petra Riemann, der Urbacher Bürgerverein und der Industriedesigner Tillmann Toben die Arbeit daran aufgenommen. Toben, der u.a. in Graz und Kopenhagen studiert hat, erarbeitete nach einführenden Gesprächen vor Ort und Recherchen zu Geschichte und Aufgabengebiet der Glashütte, Jugend -und Gemeinschaftszentrum zunächst verschiedene Gestaltungskonzepte. In enger Abstimmung mit den BesucherInnen und MitarbeiterInnen der Glashütte konnten anschließend einige ausgewählte Vorschläge präzisiert und weiter entwickelt werden. 

Der finale Entwurf mit seinen vier gerahmten Farbtafeln stellt die gelebte Vielfalt und Offenheit der Glashütte in den Mittelpunkt und erinnert mit seinen Transparenzen an das Lichtspiel bunter Glasscheiben. Damit spielt er gleichzeitig auch grafisch auf die Architektur der Einrichtung und die Geschichte des Stadtteils Porz als traditionsreicher Glasstadt an. 

Der UBV, der die Finanzierung des neuen Logos übernommen hat und den Entwicklungsprozess kontinuierlich begleitete, möchte sich noch einmal ganz herzlich bei Tillmann Toben für seine überaus professionelle und teamorientierte Arbeit bedanken. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!Image attachmentImage attachment+2Image attachment
Weiterlesen bei Facebook...
· Teilen...
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
Urbacher Bürgerverein e.V.
05.05.22
Urbacher Bürgerverein e.V.

Gestern waren die UBV-Aktiven wieder unterwegs in den Beeten vor dem DM-Markt: Unkräut jäten, Kippen einsammeln (den Gehweg haben wir gleich mitgemacht 😡), neuen Mulch ausbringen und anschließend alles gut wässern … A propos Wasser – unsere neue Wildblumenwiese an der Zündorfer Straße bräuchte auch unbedingt etwas Regen, damit das Saatgut gut keimen kann. Aber der lässt offensichtlich auf sich warten. Also kam einer der Hydranten, die uns die RheinEnergie AG für die kommenden Monate wieder zur Verfügung gestellt hat, hier zum ersten Mal in dieser Saison zum Einsatz! ... See MoreSee Less

Gestern waren die UBV-Aktiven wieder unterwegs in den Beeten vor dem DM-Markt: Unkräut jäten, Kippen einsammeln (den Gehweg haben wir gleich mitgemacht 😡), neuen Mulch ausbringen und anschließend alles gut wässern … A propos Wasser – unsere neue Wildblumenwiese an der Zündorfer Straße bräuchte auch unbedingt etwas Regen, damit das Saatgut gut keimen kann. Aber der lässt offensichtlich auf sich warten. Also kam einer der Hydranten, die uns die RheinEnergie AG für die kommenden Monate wieder zur Verfügung gestellt hat, hier zum ersten Mal in dieser Saison zum Einsatz!Image attachmentImage attachment+4Image attachment
Weiterlesen bei Facebook...
· Teilen...
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
Urbacher Bürgerverein e.V.
03.05.22
Urbacher Bürgerverein e.V.

Der UBV unterstützt mit Rat & Tat die Klima-AG des Porzer Stadtgymnasiums bei der Anlage und Instandhaltung eines Schulgartens. Bereits im vergangenen November haben wir mit engagierten Schülerinnen und Schülern unter Anleitung von Christine Rabe und Alexander Zeug eine erste Beetfläche umgegraben und mit dem Bau von mehreren Hochbeeten begonnen. Seitdem geht es stetig voran …

Schulgärten können laut dem Ernährungsrat für Köln und Umgebung eine wichtige Rolle im Schulalltag spielen: “den Unterricht abwechslungsreicher und praktischer gestalten, Wissen über Pflanzen, Natur und Lebensmittel vermitteln, aber auch Eigenschaften wie Verantwortung und Teamgeist schulen”. Deswegen machen wir hier mit.

Am Wochenende waren wir zu einer gemeinsamen Veranstaltung von Ernährungsrat und dem Umwelt- und Verbraucherschutzamt Köln zu einem Expertisen-Workshop zum Thema Schulgärten eingeladen. Damit soll ein weiterer Teil des Aktionsplans der Essbaren Stadt in die Umsetzung gebracht werden.

Am Ende eines Tages mit spannenden Impulsvorträgen, themenspezifischen Workshops und inspirierenden Schulgartenführungen standen gemeinsam abgestimmte Handlungsempfehlungen an die politischen Gremien. Jetzt heißt es wieder Schaufel und Hacke in die Hand nehmen 😉
... See MoreSee Less

Der UBV unterstützt mit Rat & Tat die Klima-AG des Porzer Stadtgymnasiums bei der Anlage und Instandhaltung eines Schulgartens. Bereits im vergangenen November haben wir mit engagierten Schülerinnen und Schülern unter Anleitung von Christine Rabe und Alexander Zeug eine erste Beetfläche umgegraben und mit dem Bau von mehreren Hochbeeten begonnen. Seitdem geht es stetig voran …

Schulgärten können laut dem Ernährungsrat für Köln und Umgebung  eine wichtige Rolle im Schulalltag spielen: “den Unterricht abwechslungsreicher und praktischer gestalten, Wissen über Pflanzen, Natur und Lebensmittel vermitteln, aber auch Eigenschaften wie Verantwortung und Teamgeist schulen”. Deswegen machen wir hier mit.

Am Wochenende waren wir zu einer gemeinsamen Veranstaltung von Ernährungsrat und dem Umwelt- und Verbraucherschutzamt Köln zu einem Expertisen-Workshop zum Thema Schulgärten eingeladen. Damit soll ein weiterer Teil des Aktionsplans der Essbaren Stadt in die Umsetzung gebracht werden.

Am Ende eines Tages mit spannenden Impulsvorträgen, themenspezifischen Workshops und inspirierenden Schulgartenführungen standen gemeinsam abgestimmte Handlungsempfehlungen an die politischen Gremien. Jetzt heißt es wieder Schaufel und Hacke in die Hand nehmen 😉Image attachmentImage attachment+2Image attachment
Weiterlesen bei Facebook...
· Teilen...
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
Urbacher Bürgerverein e.V.
02.05.22
Urbacher Bürgerverein e.V.

Sonntäglicher Spaziergang durch Urbach … Wie sähe es wohl am Montag ohne die UBV-Aktiven aus? ... See MoreSee Less

Sonntäglicher Spaziergang durch Urbach … Wie sähe es wohl am Montag ohne die UBV-Aktiven aus?Image attachmentImage attachment+4Image attachment
Weiterlesen bei Facebook...
· Teilen...
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
Urbacher Bürgerverein e.V.
28.04.22
Urbacher Bürgerverein e.V.

Gestern haben wir in unserem Wildrosenbeet an der Ecke Frankfurter Straße/Fauststraße Unkraut gejätet und einige Rosenstöcke umgesetzt, um die Fläche für unserern Bücherschrank vorzubreiten. Wenn alles so klappt wie geplant, sollte der Aufbau des Schranks im August über die Bühen gehen. Wir freuen uns schon sehr darauf, dass es dann auch in Urbach die Möglichkeit geben wird, unkompliziert Bücher zu tauschen oder einfach mitzunehmen. ... See MoreSee Less

Gestern haben wir in unserem Wildrosenbeet an der Ecke Frankfurter Straße/Fauststraße Unkraut gejätet und einige Rosenstöcke umgesetzt, um die Fläche für unserern Bücherschrank vorzubreiten. Wenn alles so klappt wie geplant, sollte der Aufbau des Schranks im August über die Bühen gehen. Wir freuen uns schon sehr darauf, dass es dann auch in Urbach die Möglichkeit geben wird, unkompliziert Bücher zu tauschen oder  einfach mitzunehmen.Image attachmentImage attachment+2Image attachment
Weiterlesen bei Facebook...
· Teilen...
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
Urbacher Bürgerverein e.V.
16.04.22
Urbacher Bürgerverein e.V.

Diese Woche ging es weiter mit der Anlage unserer neuen Widlblumenwiese an der Zündorfer Straße. Das Team der Biostation Bonn/Rhein-Erft rund um Tobias Billens rückte noch einmal mit schwerem Gerät an, um die Bodenvorbereitung abzuschließen und die Einsaat vorzunehmen.
Nachdem die Fläche ein zweites und drittes Mal gefräst worden war, um den Untergrund weiter zu lockern, und den Aufwuchs von unerwünschten Beikräutern zu unterbinden, konnte schließlich das regional angepasste Saatgut mit über zwanzig verschiedenen Sorten von Kräutern und Wildblumen ausgebracht und mit der Handrasenwalze angedrückt werden.
Damit die Aussaat nun optimal quellen und keimen kann, muss sie in den kommenden Wochen ausreichend Feuchtigkeit erhalten. Sollte es also in absehbarer Zeit nicht den einen oder anderen Regenschauer geben, werden die UBV-Aktiven wohl mit Hydrant und Gartenschlauch nachhelfen müssen 😉.
Ein großes Dankeschön noch einmal an Christian Schmela, Tobias Billens und die Biologische Station Bonn / Rhein-Erft und an die Vertreterinnen & Vertreter der Porzer Bezirksvertretung, die für die Umsetzung des Projekts bezirksorientierte Mittel aus dem Etat für Stadtverschönerung bewilligt haben.
... See MoreSee Less

Diese Woche ging es weiter mit der Anlage unserer neuen Widlblumenwiese an der Zündorfer Straße. Das Team der Biostation Bonn/Rhein-Erft rund um Tobias Billens rückte noch einmal mit schwerem Gerät an, um die Bodenvorbereitung abzuschließen und die Einsaat vorzunehmen. 
Nachdem die Fläche ein zweites und drittes Mal gefräst worden war, um den Untergrund weiter zu lockern, und den Aufwuchs von unerwünschten Beikräutern zu unterbinden, konnte schließlich das regional angepasste Saatgut mit über zwanzig verschiedenen Sorten von Kräutern und Wildblumen ausgebracht und mit der Handrasenwalze angedrückt werden. 
Damit die Aussaat nun optimal quellen und keimen kann, muss sie in den kommenden Wochen ausreichend Feuchtigkeit erhalten. Sollte es also in absehbarer Zeit nicht den einen oder anderen Regenschauer geben, werden die UBV-Aktiven wohl mit Hydrant und Gartenschlauch nachhelfen müssen 😉. 
Ein großes Dankeschön noch einmal an Christian Schmela, Tobias Billens und die Biologische Station Bonn / Rhein-Erft und an die Vertreterinnen & Vertreter der Porzer Bezirksvertretung, die für die Umsetzung des Projekts bezirksorientierte Mittel aus dem Etat für  Stadtverschönerung bewilligt haben.Image attachmentImage attachment+2Image attachment
Weiterlesen bei Facebook...
· Teilen...
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
Urbacher Bürgerverein e.V.
07.04.22
Urbacher Bürgerverein e.V.

Der RSV Urbach sucht einen motovierten und motivierenden C-Jugendtrainer … Bitte teilen und weitersagen! ⚽️🏃 ... See MoreSee Less

Weiterlesen bei Facebook...
· Teilen...
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
Urbacher Bürgerverein e.V.
04.04.22
Urbacher Bürgerverein e.V.

Auch die diesjährige »Porz putzt munter«-Aktion war wieder ein voller Erfolg. Eigentlich müsste es ja heißen »leider«(!) ein voller Erfolg. Denn über die Mengen von achtlos weggeworfenem Müll, den die eifrigen Sammlerinnen und Sammler aus Elsdorf, Urbach und vielen anderen Porzer Ortsteilen aus Beeten, Grünanlagen und Seitenstreifen aufklaubten, kann man nur den Kopf schütteln. Doch das tat der Stimmung keinen Abbruch. Trotz der eisigen Temperaturen waren alle mit großem Enthusiamus bei der Sache, und zum Schluss der Aktion zeigte man sich zufrieden und entschlossen, den Kampf gegen den Müll nicht aufzugeben. Die nächste Sammelaktion ist schon in Planung … ... See MoreSee Less

Auch die diesjährige »Porz putzt munter«-Aktion war wieder ein voller Erfolg. Eigentlich müsste es ja heißen »leider«(!) ein voller Erfolg. Denn über die Mengen von achtlos weggeworfenem Müll, den die eifrigen Sammlerinnen und Sammler aus Elsdorf, Urbach und vielen anderen Porzer Ortsteilen aus Beeten, Grünanlagen und Seitenstreifen aufklaubten, kann man nur den Kopf schütteln. Doch das tat der Stimmung keinen Abbruch. Trotz der eisigen Temperaturen waren alle mit großem Enthusiamus bei der Sache, und zum Schluss der Aktion zeigte man sich zufrieden und entschlossen, den Kampf gegen den Müll nicht aufzugeben. Die nächste Sammelaktion ist schon in Planung …Image attachmentImage attachment+Image attachment
Weiterlesen bei Facebook...
· Teilen...
Share on Facebook Share on Twitter Share on Linked In Share by Email
weitere Beiträge...

Wissenswertes

Über uns

Wer wir sind und was wir sonst so tun.

Lesen Sie mehr ,,,

Mitglied werden

Werden Sie Mitglied und gestalten Sie Urbach mit.

So geht's ...

Unsere Satzung

Was wir tun und wie wir es tun.

Im Detail ...

Unsere Projekte

Unsere Aktivitäten in Urbach.

Hier der Überblick ...
Powered by WordPress theme Stained Glass